Das Leben in der Kita bringt eigene Lieder, Rezepte und Vokabular mit. Hier ist eine kleine Übersicht.
Strolche: Der Name der Krippengruppe.
Krümel, Minis, Halbstarke, Halbe Meter: Die Bezeichnungen der Jahrgänge, in die die Kinder eingeteilt sind.
Zauberkessel: Der Funktionsraum orientiert sich an den Bedürfnissen der 2-3 Jährigen, darf aber von allen Kindern genutzt werden.
Glitzerrunde: Morgendliche Gesprächsrunde im Kindergarten, in der gesungen, gespielt, aktuelles besprochen, der Tag geplant oder einfach erzählt wird.
Zwei mal wöchentlich treffen sich die Kinder in ihrem Jahrgang in der Glitzerrunde. An den anderen Tagen dürfen sie sich die Runde frei wählen.
Kindersternrat: Wöchentliche Kinderkonferenz, in der die Vorschulkinder den Vorsitz haben und sie Angelegenheiten der Kita besprechen.
Kuschelzeit: Die Zeit nach dem Mittagessen und Zähneputzen ab ca. 12.00 bis 14.00 Uhr, in der die Kinder eine Ruhephase einlegen.
Werkstattdiplom: Die Vorschulkinder haben die Möglichkeit, im letzten Kindergartenjahr ein Werkstattdiplom zu machen. Hierfür müssen sie mit einem Erzieher zehn Mal in der Werkstatt arbeiten. In dieser Zeit lernen sie die Funktionen der Werkzeuge und stellen gemeinsam Regeln auf. Am Ende fertigen sie alleine ein Werkstück an und bekommen anschließend ein Diplom. Mit diesem haben sie das Recht, nach Absprache alleine in der Werkstatt zu arbeiten.
Zu regelmäßigen Anlässen können uns die Eltern mit Waffelteig und anderen Köstlichkeiten bei unseren Projekten unterstützen. Bewährte Rezepte finden Sie hier.
Zutaten für ca. 40 Waffeln:
Zutaten für ca. 15 Martinsmäuse, die zu teilen sind:
Verzieren: mit Eigelb und Milch bepinseln und nach belieben mit Rosinen, Streuseln etc verzieren.
Backzeit: 15 - 20 Minuten bei 200°C
Morgens früh um sechs
kommt die kleine Hex.
Morgens früh um sieben
schabt sie gelbe Rüben.
Morgens früh um acht
wird Kaffee gemacht.
Morgens früh um neune
geht sie in die Scheun'.
Morgens früh um zehne
holt sie Holz und Spän'.
Feuert an um elf,
kocht dann bis um zwölf.
Spinnebein, Krebs und Fisch:
Kinder, kommt zu Tisch!
Guten Appetit!
Oben auf dem Baum
Hängen dicke Pflaumen.
Unten auf der Wiese,
sitzt die kleine Liese.
Oben an dem Fenster,
gucken die Gespenster.
Piep, piep piep, recht guten Appetit!
Das ist „UNSER Lied“! Das Lied erzählt von den Krippis, den Strolchen und den Kindergartenkindern, den Hexen und den Geistern, und davon, was sie in der Kita so machen und erleben.
Wir sind die Kinder,
die Kinder vom Heuergrund,
es ist ganz toll hier bei uns.
Spielen und singen,
das ist einfach wundervoll.
Uns geht´s hier einfach nur gut.
Bei uns hier in der Kita
spielen klein und groß gemeinsam.
Ob drinnen oder draußen,
das ist ganz egal.
Planschen, rennen, spielen,
hier ist wirklich niemand einsam.
Freunde hier zu treffen
ist doch einfach superstark.
Die Hexen und die Geister
spielen wie die Weltmeister.
Bei uns ist Platz zum Toben
und um sich auch auszuruhen.
Wir malen, schneiden, basteln
Schmieren alles ein mit Kleister.
Ob´s regnet oder schneit,
zum Entdecken bleibt uns immer Zeit.
Die Strolche und die Zwerge
sind die Minis hier im Haus.
Planschen, klecksen, matschen
das macht ihnen gar nichts aus.
Waschraumüberschwemmung,
Farbe an die Wand geschmiert.
Egal, was wir hier machen,
Spaß ist immer garantiert.
Original Rolf Zuckowski „Wir sind die Kinder des Rock´n Roll“,
umgetextet von Tina Werthmann und Carolin Weigand
Städtische Kindertagesstätte Heuergrund
Dr.-Karl-Schramm-Str. 10
55129 Mainz
mail@kita-heuergrund.de
Tel.: 06131-911863