Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz, der davon ausgeht, dass Kinder in der heutigen Zeit mit immer komplexeren Lebensstrukturen groß werden. Wir wollen ihnen Möglichkeiten an die Hand geben, ihr eigenes Leben zu begreifen und zu verstehen. Hierbei ist der Ausgangspunkt das Kind mit seinen Bedürfnissen, Interessen und seiner individuellen Lebenssituation. Diese bilden für uns die Grundlage der pädagogischen Planung und Arbeit.
Weiter prägen die Grundwerte Emmi Pikler's unsere Arbeit, wir achten, begleiten und unterstützen die autonome Bewegungsentwicklung, die kindliche Neugier als Motor der Entwicklung und fördern die Selbständigkeit der Kinder.
Im Kindergarten besteht das Konzept der offenen Arbeit, das es seit Ende der 70er Jahre gibt. Im Gegensatz zu anderen Kindergärten, in denen feste Gruppenräume mit allen Spielbereichen bestehen, sind unsere Räume als Funktionsräume gestaltet, die allen Kinder offen stehen. Dem Konzept liegt ein Partizipationsverständnis zu Grunde, das alle zu aktiven Gestaltern und Akteuren macht.
Wir verstehen uns als ein Haus, in dem Klein und Groß täglich miteinander zu tun haben und dadurch lernen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, verschiedene Bedürfnisse zu respektieren oder sich gegenseitig zu helfen. Unser Ziel ist, vielfältige gemeinsame Berührungspunkte im Alltag zu schaffen, um dies zu fördern.
Wir sehen Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, die aktiv, entsprechend ihres Entwicklungsstandes, lernen. Wir vertrauen auf die Entwicklungspotentiale der Kinder, und sehen uns ErzieherInnen als Begleiter, Lernpartner, Zuhörer, Unterstützer, Berater und Coach. Die Kinder werden von uns nicht mit Lerninhalten gefüllt, sondern durch unsere und ihre eigenen Anreize zum Selbermachen, Ausprobieren und Entwickeln eigener Lösungsstrategien und Sichtweisen angeregt.
„Hilf mir es selbst zu tun.“ (Maria Montessori)
Städtische Kindertagesstätte Heuergrund
Dr.-Karl-Schramm-Str. 10
55129 Mainz
mail@kita-heuergrund.de
Tel.: 06131-911863