Die Basis für die Schwerpunkte unserer Arbeit bilden sich aus den Lebenssituationen unserer Kinder, des Situationsansatzes und den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz.
Aus unserem Verständnis heraus ist Bildung Selbstbildung. Von Geburt an haben Kinder den Drang, sich die Welt anzueignen. Wir möchten die Eigenaktivität fördern und zur Entwicklung ihrer Selbstbildungspotentiale beitragen, die abhängig von ihrer Umgebung, sowie von ihren Bezugspersonen sind.
Wir möchten den Kindern wichtige Grundwerte mit auf den Weg geben, die sie in ihrem Lernen unterstützen. Lernprozesse die in der Kita stattfinden, können von den Kindern auf die Welt außerhalb übertragen werden. Lernen bedeutet der Erwerb von Wissen und sie erfahren, dass sie selbst für Lernerfolge verantwortlich sind. Dies stellt die Basis für das spätere Leben und Lernen dar.
Alle folgenden pädagogischen Schwerpunkte finden in der Krippe und im Kindergarten ihre Umsetzung:
Bereits beschriebene Schwerpunkte
Sie sind aufgrund der verschiedenen Altersstufen unterschiedlich ausgeprägt.
Als Beispiel: die Partizipation oder Mitbestimmung der Kinder stellt eine sehr wichtige Säule unserer Arbeit dar. Sie beginnt in der Krippe, z.B. mit der Freiheit der Liederwahl und endet im Kindersternrat, z.B. mit der Verantwortung einer Festplanung.
Städtische Kindertagesstätte Heuergrund
Dr.-Karl-Schramm-Str. 10
55129 Mainz
mail@kita-heuergrund.de
Tel.: 06131-911863