Schulvorbereitung

Unter dem Begriff „Schulfähigkeit“ verstehen wir eine bestimmte Reife in vielfältigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen, die die Vorraussetzungen für den Wechsel in die Schule darstellen:

  • emotionale Intelligenz
  • Sozialverhalten
  • Sprachentwicklung
  • kognitive Entwicklung
  • Entwicklung

Das Spiel der Kinder, indem sie lernen, die Projekte, Themen und Bildungsbereiche, die den ihnen vom ersten Tag im Kindergarten begegnen, bilden die Basis für die Erreichung der Voraussetzungen.


Das letzte Jahr vor der Schule

Im letzten Kindergartenjahr zielt mit der Vorschulgruppe „Halbe Meter“ unser inhaltlicher Schwerpunkt darauf, die Kinder intensiv auf den Übergang in die Schule vorzubereiten. Hier finden Unternehmungen statt oder sie erarbeiten gemeinsam Projekte:

  • regelmäßige Treffen zur Gruppenfindung
  • Projekte, z.B. Ersthelfer von morgen
  • Besuche der ehemaligen Schulkinder mit Austausch über die Schule (Oldiesday)
  • Schulbesuche in der Theodor-Heuss-Schule
  • Lehrerbesuch im Kiga

Im Kindergartenalltag haben sie mehr Rechte, aber auch Verantwortung:

  • Werkstattdiplom
  • Kindersternrat
  • Privilegien: z.B. alleine rausgehen
  • altersentsprechende Regelspiele im Extra- Schrank

Mit dem Ende der Kindergartenzeit ist das Kind noch kein „fertiges Schulkind“ – wie es auch nicht am ersten Tag ein „fertiges Kindergartenkind“ war.

 

Mit dem ersten Schultag gilt es, die neuen Anforderungen – Regeln, Abläufe, Aufbau von neuen Beziehungen – zu bewältigen und sich in der darauffolgenden Zeit zum Schulkind zu entwickeln